Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Marc Chagall
Marc Chagall - Hommage an Marc Chagall - Originallithographie

1969

Angaben zum Objekt

Marc Chagall Original-Lithographie 1969 Aus der Zeitschrift XXe Siecle, Auflage: 12.000 Stück Unsigniert, wie ausgestellt Abmessungen: 32 x 24 Zustand: Ausgezeichnet Referenz: Mourlot 572 Marc Chagall (geboren 1887) Marc Chagall wurde 1887 in Weißrussland geboren und entwickelte schon früh ein Interesse an der Kunst. Nach einem Studium der Malerei verließ er 1907 Russland und ging nach Paris, wo er in einer Künstlerkolonie am Rande der Stadt lebte. Indem er seine persönliche, traumhafte Bildsprache mit Anklängen an den damals in Frankreich populären Fauvismus und Kubismus verband, schuf Chagall seine nachhaltigsten Werke - darunter Ich und das Dorf (1911) -, von denen einige in den Ausstellungen des Salon des Indépendants gezeigt wurden. Nachdem er 1914 zu einem Besuch nach Witebsk zurückgekehrt war, hielt der Ausbruch des Ersten Weltkriegs Chagall in Russland fest. Er kehrte 1923 nach Frankreich zurück, musste aber während des Zweiten Weltkriegs aus dem Land und vor den Nazis fliehen. Nachdem er in den USA Asyl gefunden hatte, beschäftigte sich Chagall mit Bühnen- und Kostümdesign, bevor er 1948 nach Frankreich zurückkehrte. In seinen späteren Jahren experimentierte er mit neuen Kunstformen und erhielt zahlreiche Aufträge für großformatige Werke. Chagall starb 1985 in St.-Paul-de-Vence. Das Dorf Marc Chagall wurde am 7. Juli 1887 in einer kleinen chassidischen Gemeinde am Rande von Witebsk, Weißrussland, geboren. Sein Vater war Fischhändler, und seine Mutter führte einen kleinen Laden im Dorf. Als Kind besuchte Chagall die jüdische Volksschule, wo er Hebräisch und die Bibel lernte, bevor er später die russische öffentliche Schule besuchte. In dieser Zeit begann er, die Grundlagen des Zeichnens zu erlernen, aber vielleicht noch wichtiger ist, dass er die Welt um sich herum in sich aufnahm und die Bilder und Themen speicherte, die in den meisten seiner späteren Werke eine große Rolle spielen sollten. Im Alter von 19 Jahren schrieb sich Chagall an einer privaten, rein jüdischen Kunstschule ein und begann seine formale Ausbildung in der Malerei, wobei er kurzzeitig bei dem Porträtisten Yehuda Pen studierte. Er verließ die Schule jedoch nach einigen Monaten und zog 1907 nach St. Petersburg, um an der Kaiserlichen Gesellschaft zum Schutz der schönen Künste zu studieren. Im folgenden Jahr schrieb er sich an der Svanseva-Schule ein und lernte bei dem Bühnenbildner Léon Bakst, dessen Arbeiten in den Ballets Russes von Sergei Diaghilev zu sehen waren. Diese frühe Erfahrung sollte sich auch für Chagalls spätere Karriere als wichtig erweisen. Trotz dieser formalen Unterweisung und der weit verbreiteten Popularität des Realismus in Russland war Chagall bereits dabei, seinen eigenen persönlichen Stil zu entwickeln, der sich durch eine eher traumhafte Unwirklichkeit und die Menschen, Orte und Bilder auszeichnete, die ihm am Herzen lagen. Einige Beispiele aus dieser Zeit sind sein Fenster Witebsk (1908) und Meine Verlobte mit den schwarzen Handschuhen (1909), das Bella Rosenfeld zeigt, mit der er sich kürzlich verlobt hatte. Der Bienenstock Trotz seiner Romanze mit Bella konnte Chagall 1911 dank einer Zuwendung des russischen Parlamentsmitglieds und Kunstmäzens Maxim Binaver nach Paris ziehen. Nachdem er sich kurzzeitig im Viertel Montparnasse niedergelassen hatte, zog Chagall weiter in die Künstlerkolonie La Ruche ("Der Bienenstock"), wo er begann, Seite an Seite mit abstrakten Malern wie Amedeo Modigliani und Fernand Léger sowie dem avantgardistischen Dichter Guillaume Apollinaire zu arbeiten. Auf ihr Drängen hin und unter dem Einfluss des populären Fauvismus und Kubismus hellte Chagall seine Farbpalette auf und entfernte sich immer weiter von der Realität. Ich und das Dorf (1911) und Hommage an Apollinaire (1912) gehören zu seinen frühen Pariser Werken, die weithin als seine erfolgreichste und repräsentativste Periode gelten. Obwohl sich sein Werk stilistisch von dem seiner kubistischen Zeitgenossen abhebt, stellt Chagall von 1912 bis 1914 mehrere Gemälde auf der jährlichen Ausstellung Salon des Indépendants aus, wo Werke von Künstlern wie Juan Gris, Marcel Duchamp und Robert Delaunay für Aufsehen in der Pariser Kunstwelt sorgen. Chagalls Popularität begann sich über La Ruche hinaus zu verbreiten, und im Mai 1914 reiste er nach Berlin, um an der Organisation seiner ersten Einzelausstellung in der Galerie Der Sturm mitzuwirken. Chagall blieb in der Stadt, bis die vielbeachtete Ausstellung im Juni eröffnet wurde. Dann kehrte er nach Witebsk zurück, ohne zu wissen, welche schicksalhaften Ereignisse ihn erwarten würden. Krieg, Frieden und Revolution Im August 1914 machte der Ausbruch des Ersten Weltkriegs Chagalls Pläne, nach Paris zurückzukehren, zunichte. Der Konflikt konnte sein Schaffen jedoch kaum bremsen, sondern verschaffte ihm lediglich einen direkten Zugang zu den für sein Werk so wichtigen Kindheitsszenen, wie sie in Gemälden wie Jude in Grün (1914) und Über Witebsk (1914) zu sehen sind. In seinen Gemälden aus dieser Zeit finden sich gelegentlich auch Bilder, die die Auswirkungen des Krieges auf die Region zeigen, wie zum Beispiel Verwundeter Soldat (1914) und Marschieren (1915). Doch trotz der Schwierigkeiten, die das Leben während des Krieges mit sich brachte, sollte sich diese Zeit für Chagall auch als freudig erweisen. Im Juli 1915 heiratete er Bella, die im folgenden Jahr eine Tochter, Ida, zur Welt brachte. Ihr Erscheinen in Werken wie Birthday (1915), Bella und Ida am Fenster (1917) und mehreren seiner "Liebhaber"-Gemälde vermitteln einen Eindruck von der Insel des häuslichen Glücks, die Chagall inmitten des Chaos besaß. Um dem Militärdienst zu entgehen und bei seiner neuen Familie zu bleiben, nahm Chagall eine Stelle als Beamter im Ministerium für Kriegswirtschaft in St. Petersburg an. Dort begann er mit der Arbeit an seiner Autobiografie, tauchte in die lokale Kunstszene ein und freundete sich u. a. mit dem Schriftsteller Boris Pasternak an. Er stellte seine Werke auch in der Stadt aus und erlangte bald große Anerkennung. Diese Bekanntheit sollte sich nach der Russischen Revolution von 1917 als wichtig erweisen, als er zum Kommissar für bildende Kunst in Witebsk ernannt wurde. In seinem neuen Amt unternahm Chagall verschiedene Projekte in der Region, darunter die Gründung der Akademie der Künste im Jahr 1919. Trotz dieser Bemühungen wurde Chagall durch die Differenzen unter seinen Kollegen schließlich desillusioniert. Im Jahr 1920 gab er sein Amt auf und zog mit seiner Familie nach Moskau, der postrevolutionären Hauptstadt Russlands. In Moskau erhielt Chagall bald den Auftrag, Bühnenbilder und Kostüme für verschiedene Produktionen des Moskauer Staatlichen Jiddischen Theaters zu entwerfen, wo er auch eine Reihe von Wandbildern mit dem Titel Einführung in das jüdische Theater malte. Im Jahr 1921 fand Chagall auch Arbeit als Lehrer an einer Schule für Kriegswaisen. Im Jahr 1922 stellte Chagall jedoch fest, dass seine Kunst in Ungnade gefallen war, und auf der Suche nach neuen Horizonten verließ er Russland für immer. Flug Nach einem kurzen Aufenthalt in Berlin, wo er erfolglos versuchte, das vor dem Krieg im Sturm ausgestellte Werk wiederzuerlangen, zog Chagall im September 1923 mit seiner Familie nach Paris. Kurz nach ihrer Ankunft erhielt er von dem Kunsthändler und Verleger Ambroise Vollard den Auftrag, eine Reihe von Radierungen für eine Neuausgabe von Nikolai Gogols Roman Tote Seelen aus dem Jahr 1842 anzufertigen. Zwei Jahre später begann Chagall mit der Arbeit an einer illustrierten Ausgabe der Fabeln von Jean de la Fontaine, und 1930 schuf er Radierungen für eine illustrierte Ausgabe des Alten Testaments, für die er zu Forschungszwecken nach Palästina reiste. Chagalls Arbeiten in dieser Zeit brachten ihm neuen Erfolg als Künstler und ermöglichten ihm in den 1930er Jahren Reisen durch ganz Europa. Er veröffentlichte auch seine Autobiografie Mein Leben (1931) und erhielt 1933 eine Retrospektive in der Kunsthalle in Basel, Schweiz. Doch zur gleichen Zeit, als Chagalls Popularität zunahm, wuchs auch die Bedrohung durch Faschismus und Nationalsozialismus. Im Zuge der kulturellen "Säuberung" durch die Nazis in Deutschland wurden Chagalls Werke aus den Museen des Landes entfernt. Einige Werke wurden später verbrannt, andere wurden 1937 in einer Ausstellung über "entartete Kunst" in München gezeigt. Chagalls Angst vor diesen beunruhigenden Ereignissen und der Verfolgung der Juden im Allgemeinen zeigt sich in seinem Gemälde "Weiße Kreuzigung" von 1938. Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zogen Chagall und seine Familie in die Loire-Region, bevor sie nach der Invasion Frankreichs weiter südlich nach Marseille zogen. Sie fanden eine sicherere Zuflucht, als Chagalls Name 1941 vom Direktor des Museum of Modern Art (MOMA) in New York City auf eine Liste von Künstlern und Intellektuellen gesetzt wurde, die durch die antijüdische Kampagne der Nazis als besonders gefährdet galten. Chagall und seine Familie gehörten zu den mehr als 2.000 Personen, die ein Visum erhielten und auf diese Weise entkamen. Gespenstische Häfen Als Chagall im Juni 1941 in New York City ankam, stellte er fest, dass er dort bereits ein bekannter Künstler war, und wurde trotz einer Sprachbarriere bald Teil der europäischen Künstlergemeinschaft im Exil. Im darauffolgenden Jahr wurde er von der Choreografin Léonide Massine beauftragt, Bühnenbilder und Kostüme für das Ballett Aleko zu entwerfen, das auf Alexander Puschkins "Die Zigeuner" basiert und auf die Musik von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky basiert. Doch selbst als er sich in der Sicherheit seines vorübergehenden Zuhauses einrichtete, wurden Chagalls Gedanken häufig von dem Schicksal der europäischen Juden und der Zerstörung Russlands verzehrt, wie Gemälde wie Die gelbe Kreuzigung (1943) und Der Gaukler (1943) zeigen. Ein persönlicher Schlag trifft Chagall im September 1944, als seine geliebte Bella an einer Virusinfektion stirbt und der Künstler vor Kummer außer Gefecht gesetzt wird. Die Trauer über den Verlust seiner Frau sollte Chagall noch jahrelang verfolgen, was sich am deutlichsten in seinen Gemälden Around Her und The Wedding Candles von 1945 zeigt. Unter Schmerzen begann Chagall 1945 mit der Gestaltung des Bühnenbilds und der Kostüme für eine Inszenierung von Igor Strawinskys Ballett Der Feuervogel, das 1949 uraufgeführt wurde, bis 1965 lief und seitdem zahlreiche Male aufgeführt wurde. Er lernte auch eine junge englische Künstlerin namens Virginia McNeil kennen, die 1946 einen gemeinsamen Sohn, David, zur Welt brachte. Zu dieser Zeit war Chagall auch Gegenstand von Retrospektivausstellungen im MOMA und im Art Institute of Chicago. Rückkehr Nach sieben Jahren im Exil kehrte Chagall 1948 mit Virginia und David sowie Virginias Tochter Jean aus einer früheren Ehe nach Frankreich zurück. Ihre Ankunft fiel mit der Veröffentlichung von Chagalls illustrierter Ausgabe der Toten Seelen zusammen, die durch den Kriegsausbruch unterbrochen worden war. Die Ausgabe der Fabeln mit seinen Werken wurde 1952 veröffentlicht, und nachdem Chagall die 1930 begonnenen Radierungen vollendet hatte, wurde 1956 seine illustrierte Bibel veröffentlicht. 1950 zog Chagall mit seiner Familie in den Süden nach Saint-Paul-de-Vence an der Côte d'Azur. Virginia verließ ihn im folgenden Jahr, aber 1952 lernte Chagall Valentina "Vava" Brodsky kennen und heiratete sie kurz darauf. Valentina, die Chagalls unnachgiebige Managerin wurde, ist auf mehreren seiner späteren Porträts zu sehen. Nachdem er sich als etablierter Maler etabliert hatte, wandte sich Chagall der Bildhauerei und der Keramik zu und beherrschte auch die Kunst der Glasfenster. Ein Großteil seines bedeutenden Spätwerks besteht in Form von groß angelegten Auftragsarbeiten in aller Welt. Zu den Höhepunkten aus dieser Zeit gehören seine Glasfenster für die Synagoge des Hadassah Hebrew University Medical Center in Jerusalem (1961 fertiggestellt), die Kathedrale Saint-Étienne in Metz (1968 fertiggestellt), das UN-Gebäude in New York City (1964 fertiggestellt) und die Allerheiligenkirche in Mainz (1978 fertiggestellt). gebäude in New York City (vollendet 1964) und die Allerheiligenkirche in Mainz (vollendet 1978); die Decke der Pariser Oper (vollendet 1964); und Wandgemälde für die New Yorker Metropolitan Opera (vollendet 1964), für die er auch die Bühnenbilder und Kostüme für eine Inszenierung von Wolfgang Amadeus Mozarts Zauberflöte im Jahr 1967 entwarf. 1977 erhielt Chagall die Große Medaille der Ehrenlegion, die höchste Auszeichnung Frankreichs. Im selben Jahr erhielt er als einer von nur wenigen Künstlern in der Geschichte eine Retrospektive im Louvre. Er starb am 28. März 1985 im Alter von 97 Jahren in Saint-Paul-de-Vence und hinterließ ein umfangreiches Werk und ein reiches Vermächtnis als jüdische Künstlerikone und Wegbereiter der Moderne.
  • Schöpfer*in:
    Marc Chagall (1887 - 1985, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1969
  • Maße:
    Höhe: 24 cm (9,45 in)Breite: 32 cm (12,6 in)Tiefe: 1 mm (0,04 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Collonge Bellerive, Geneve, CH
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU16123775131
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Marc Chagall – Originallithographie
    Von Marc Chagall
    Marc Chagall Original-Lithographie 1963 Abmessungen: 32 x 24 cm Referenz: Chagall Lithographe 1957-1962. VOLUME II. Unsignierte Auflage von über 5.000 Stück Zustand: Ausgezeichnet M...
    Kategorie

    1960er, Surrealismus, Figurative Drucke

    Materialien

    Lithografie

  • Salvador Dali – Die Vision – Originallithographie
    Von Salvador Dalí­
    Salvador Dali - Die Vision - Original Lithographie Joseph FORET, Paris, 1957 DRUCKER : Entrüsten. UNTERSCHRIFT : von Dali signierte Platte. LIMITED : 233 Exemplare. Größe: 41 x 33...
    Kategorie

    1950er, Surrealismus, Figurative Drucke

    Materialien

    Lithografie

  • Salvador Dali - Morgendämmerung - Original Lithographie
    Von Salvador Dalí­
    Salvador Dali - Morgendämmerung - Original Lithographie Joseph FORET, Paris, 1957 DRUCKER : Guillard UNTERSCHRIFT : von Dali signierte Platte. LIMITED : 233 Exemplare. Größe: 41 x ...
    Kategorie

    1950er, Surrealismus, Figurative Drucke

    Materialien

    Lithografie

  • Marc Chagall – Originallithographie
    Von Marc Chagall
    Marc Chagall Original-Lithographie 1963 Abmessungen: 32 x 24 cm Referenz: Chagall Lithographe 1957-1962. VOLUME II. Zustand: Ausgezeichnet Marc Chagall (geboren 1887) Marc Chagall...
    Kategorie

    1960er, Surrealismus, Figurative Drucke

    Materialien

    Lithografie

  • Marino Marini - Pferd und Reiter - Originallithographie
    Von Marino Marini
    Marino Marini - Pferd und Reiter - Original Lithographie 1963 Abmessungen: 32 x 24 cm Aus der Kunstzeitschrift XXe siècle Unsigniert und nicht nummeriert wie ausgestellt
    Kategorie

    1960er, Surrealismus, Tierdrucke

    Materialien

    Lithografie

  • Marc Chagall – Paar mit einer Ziege – Originallithographie
    Von Marc Chagall
    Marc Chagall Original-Lithographie Titel: Ehepaar mit Ziege 1970 Abmessungen: 32 x 24 cm Aus der Kunstzeitschrift XXè siècle Referenz: Mourlot #608 Unsigniert und nicht nummeriert w...
    Kategorie

    Mitte des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Figurative Drucke

    Materialien

    Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Velasquez Le Reddition De Breda von Salvador Dali, Lithographie, 1974
    Von Salvador Dalí­
    Velasquez Le Reddition De Breda ist eine von sechs Grafiken aus der Serie Changes in Great Masterpieces, die 1974 von Sidney Lucas veröffentlicht wurde. Meister Dali hat uns ein höch...
    Kategorie

    1970er, Surrealismus, Figurative Drucke

    Materialien

    Lithografie

  • King Richard, Ivanhoe Suite 1977, signierte Lithographie, Langer Robe, Bischofsmiter
    Von Salvador Dalí­
    Christophorus Kolumbus entdeckt Amerika (Jack of Swords) Herausgeber Levine & Levine NY Jahr: 1977 Medium: Lithographie auf Arches, mit Bleistift signiert Auflage: 250 Druckformat: 2...
    Kategorie

    1970er, Surrealismus, Figurative Drucke

    Materialien

    Lithografie

  • Salome, surrealistische Lithographie von Rufino Tamayo
    Von Rufino Tamayo
    Künstler: Rufino Tamayo (Mexikaner, 1899-1991) Titel: Salome Jahr: 1983 Medium: Farblithographie, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 250, 10 AP, 5 HC Größe: 30 x 22...
    Kategorie

    1980er, Surrealismus, Figurative Drucke

    Materialien

    Lithografie

  • Aida, Lithographie von Paul Wunderlich
    Von Paul Wunderlich
    Künstler: Paul Wunderlich, Deutscher (1927 - 2010) Titel: Aida Jahr: 1978 Medium: Lithographie, mit Bleistift signiert und nummeriert Auflage: 150/250 Größe: 29 x 21,5 Zoll Rahmengr...
    Kategorie

    1970er, Surrealismus, Figurative Drucke

    Materialien

    Lithografie

  • Philosophisch von der Alchimie des Philosophen, Le Creuset
    Von Salvador Dalí­
    Dieses Werk ist ein Mixed-Media-Druck nach einer Original-Gouache von Salvador Dali aus dem Jahr 1975. Es wird mit Lithografie, Radierung und Siebdruck gedruckt. Es stammt aus Dali...
    Kategorie

    1970er, Surrealismus, Figurative Drucke

    Materialien

    Gravur, Lithografie

  • Anton Krajnc, „Iris“, Lithographie, 1980
    Von Anton (Toni) Krajnc
    Diese Lithografie des österreichischen Künstlers Anton Krajnc (geb. 1949) zeigt seine einzigartige Kombination aus Verträumtheit und Liebe zum Detail. In seinen Werken vermischen sic...
    Kategorie

    1980er, Surrealismus, Figurative Drucke

    Materialien

    Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen